3D-Konstruktion für Schmuck und Produktdesign

Schmuckmarkt, Formsprache und besonders die Fertigungstechniken entwickeln sich stetig weiter. Dies ist beim Durchblättern der Fachmagazine nicht zu übersehen.

Die wenigsten der dort abgebildeten Schmuckstücke sind heute noch am Werkbrett entstanden. Die Vorteile der virtuellen Konstruktion und Planung von Schmuckkollektionen sind einfach zu groß, um sie heute noch zu ignorieren. Gewichte von Schmuckstücken können bereits während der Konstruktion genau berechnet und durch Aushöhlung sowie Materialstärkenanpassung genau beeinflusst werden.

Materialkombinationen und Proportionen lassen sich ohne großen Aufwand simulieren und sofort fotorealistisch visualisieren. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, haben wir nun auch „aufgerüstet“ und in eine parametrische 3D-Konstruktionssoftware investiert. Parametrisch deshalb, weil es nach Erstellung des Grundmodells möglich ist, alle Maße mit geringem Aufwand zu modifizieren und an Kundenwünsche, Ringweiten oder Steingrößen anzupassen. Kombiniert man diese Technik mit goldschmiedischem Wissen bei der Konstruktion sowie handwerklichem Können beim Zusammenbau und Finish, können hiermit Schmuckstücke entstehen, die an Präzision und formalem Ausdruck weit über dem Durchschnitt liegen.

Eine große Sicherheit beim Verkauf Ihrer Arbeiten bietet das fotorealistische Rendering. Fotorealistische Produktaufnahmen Ihrer Entwürfe helfen Ihnen bei der Kommunikation mit dem Kunden, vermeiden Missverständnisse und somit auch unnötige Kosten, Zeit und Arbeit. Als Vorlage für Ihre 3D-Konstruktion genügt eine grobe Skizze Ihrer Vorstellungen. Faxen oder mailen Sie uns Ihre Zeichnung mit den wichtigsten Daten und wir unterbreiten Ihnen einen Kostenvoranschlag für die Konstruktion oder den Zusammenbau der Bauteile. Nach Fertigstellung der Konstruktion erhalten Sie auf Wunsch eine fotorealistische Abbildung zum Abgleich mit Ihrem Kunden.

Sind alle Fragen geklärt, suchen wir mit Ihnen den sinnvollsten Weg, Ihre Daten in ein reales Werkstück zu verwandeln. Ob Fräsen, Wachsplotten, Gießen oder Lasersintern der richtige Weg ist, richtet sich jeweils nach dem Werkstück und Ihren Anforderungen. Natürlich erhalten Sie von uns auch gerne einen IGES oder STL Datensatz, den Sie dann selber zu Ihrer Gießerei senden können.

Verbessern Sie die Kommunikation mit Ihrem Kunden.
Präsentieren Sie Ihre Entwürfe ohne hohe Materialkosten.
Gestalten Sie virtuelle Kollektionen und produzieren Sie „Just in Time“.
Passen Sie ohne Aufwand Teile Ihrer Kollektion an Kundenwünsche an.