Aramith

Sicher ist Ihnen dieser Werkstoff längst bekannt, da Sie bei Ihrem letzten Billard oder Bowlingspiel zwangsläufig eine Kugel aus Aramith in Ihren Händen gehalten haben. Aramith besteht aus hochreinem polyesterfreiem Phenolharz. Marktführer in der Produktion ist die belgische Firma Saluc, die das Material unter dem Namen Aramith vertreibt. Etwa 80 Prozent der Weltproduktion kommen aus dem Werk im belgischen Callenelle. Aramith ist extrem schlagfest, sehr gut Read more about Aramith[…]

Carbon

Carbon: nichtmetallisches chemisches Element, das im Periodensystem die Ordnungszahl 6 trägt und das Grundelement für organische Verbindungen darstellt. Chemisches Zeichen: C. Herkunft: Lavoisier erkannte den Kohlenstoff als Element der Holzkohle (frz. charbon) und bezeichnete es 1787 als carbon. Entsprechend der französischen Namengebung wurde der Kohlenstoff als Stoff der (Holz-)Kohle bezeichnet. Kohlenstoff kommt in der Natur sowohl in gediegener Form als Read more about Carbon[…]

Damast

Die Technik Damaszenerstahl zu schmieden ist seit mindestens 2500 Jahren bekannt. Das Verfahren stellte eine Hochtechnologie dar, mit der antike und mittelalterliche Schmiede in einfacher Weise elastische Klingen, deren Schneiden lange scharf blieben, herstellen konnten. Zahlreiche überlieferte Heldenlieder und Mythen unterschiedlichster Kulturkreise preisen Waffen aus Damaszenerstahl und sprechen ihnen sogar magische Eigenschaften zu. Die Entwicklung des Damaszenerstahls ist Read more about Damast[…]

Varicor

»Mineralwerkstoff Varicor®« Unser neuester Werkstoff für das Vario-Ring-System ist ein polymergebundener Mineralwerkstoff der auf den Namen »Varicor®« hört. Er besteht hauptsächlich aus Aluminiumhydroxid sowie gebun- denen Kunstharzen. Im Bereich des Labor- und Innenausbaus erfreut sich das dekorative und vielseitig formbare Materi- al schon lange wachsender Beliebtheit. Varicor® ist schlag- und stoßresistent, schmutzabweisend, fleckenbeständig , hygienisch und Read more about Varicor[…]

Holz

Vor einigen Jahren hatten wir schon einmal angefangen, Hölzer als Gestaltungselemente in Ringen zu verarbeiten. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Hölzer trotz Versiegelung mit Lacken oder Ölen zu stark arbeiten. Eine heiße Vitrine, in der die Hölzer zwangsgetrocknet wurden, konnte deshalb das Ende eines schönen Schmuckstückes bedeuten. Besonders bei tro- ckener Hitze in Vitrinen, wurde der Read more about Holz[…]

Eisen

»Gold gab ich für Eisen« Nachdem 1813 Prinzessin Marianne von Preußen an alle Frauen Preußens appellierte, ihren Goldschmuck abzugeben um im Austausch dafür eine Eisenbrosche oder Ring mit der Aufschrift „Gold gab ich für Eisen“ zu erhalten, wurde das Tragen von Eisenschmuck zur Mode aller Patrioten, die damit ihren persönlichen Beitrag zur Unterstützung der Befreiungskriege dokumentieren wollten. Dieser Read more about Eisen[…]